„Die von Robert Jungk entwickelte Zukunftswerkstatt ist eine effizientes, dialogisches Beteiligungs- und Führungsinstrument, das den einzelnen Menschen sowie das System berücksichtigt, um gemeinsam innovative Lösungen für sich stellende Herausforderungen zu schaffen. Sie fördert die Akzeptanz der Verschiedenartigkeit von Meinungen innerhalb einer Gruppe und bietet so die Möglichkeit einer neuen Denk- und Kommunikationskultur und dadurch Chancengleichheit für alle Betroffenen. Eine Zukunftswerkstatt ist ein Forum, in dem sich die Teilnehmenden „gemeinsam bemühen, wünschbare, mögliche, aber auch vorläufig unmögliche Zukünfte zu entwerfen und deren Durchsetzungsmöglichkeiten zu überprüfen.“ (Robert Jungk, Zukunftswerkstätten, 1983).“
https://jungk-bibliothek.org/zukunftswerkstaetten/
Mein Hintergrund
Wir Bürgerinnen und Bürger sind die Experten unseres eigenen Alltags.
Bürger*innenbeteiligung ist ein wichtiges und starkes Instrument in unserer Demokratie. Aber Beteiligung ist nicht gleich Beteiligung. Und nicht jedes Thema eignet sich für einen Beteiligungsprozess.
Erste Berührung mit der Moderation von Beteiligungsprozessen erfuhr ich bei der „Übungsgruppe Moderation“ des damaligen Treffpunkt Freiburg (heute: Haus des Engagements).
2022 absolvierte ich die Ausbildung „Zukunftswerkstätten gekonnt anleiten“ bei der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg und kombiniere seit dem meine Grafikerfahrung mit der Moderation. Aktuell koordiniere ich außerdem den Prozess der „Quartiersimpulse“ in meinem Heimatort Umkirch, wo ich eng mit Hans-Ulrich Händel zusammenarbeite.
Zum Abschluss meines Studiums der Regionalwissenschaften am Zentrum für Niederlande-Studien in Münster schrieb ich meine Diplomarbeit über niederländische und deutsche Radverkehrspolitik.
In einer anschließenden Ausbildung zur Fachreferentin für Kulturtourismus und Kulturmarketing konnte ich meine bisherigen Themen „Kultur und Tourismus“ optimal verbinden.
Meine Tätigkeiten als Stadtmanagerin in Oberwesel sowie als Projektleiterin für Radtourismus bei der HeilbronnerLand Tourismus festigten meine Marketing-Kenntnisse, die ich auch im Rahmen von Beteiligungsprozessen gewinnbringend einbringe.
Ich freue mich, auch Euch bei Eurer Zukunftswerkstatt zu begleiten!
Zukunftswerkstatt „Begegnungsraum für Emmelshausen und Umgebung“
19. September 2023
Am 1. Januar 2020 entstand aus der freiwilligen Fusion der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Emmelshausen und St. Goar-Oberwesel die Verbandsgemeinde (VG) Hunsrück-Mittelrhein.
In dem Gebiet der alten VG St. Goar-Oberwesel gibt es mit dem Café Global einen offenen Begegnungsort. Das Gebiet der alten VG Emmelshausen lässt einen solchen „dritten Ort“ bisher vermissen.
Eine Gruppe Engagierter setzt sich aktiv für die Einrichtung eines solchen Begegnungsortes ein. Organisationsübergreifend wurde daher eine Initiative gegründet, die auf das Thema aufmerksam machen möchte und Mitstreiter*innen sucht. Als „Startschuss“ wurde zu einer Zukunftswerkstatt eingeladen, die am 17. September 2023 von 10 bis 17 Uhr in den Räumen des JUZ in Emmelshausen stattfand.